PUMA und Heliot Emil bündeln erstmals ihre Kräfte, treten aus dem Schatten und kreieren eine monochrome Kollektion mit funktionalen Outdoor-Akzenten, mehrschichtigen Elementen und 3D-Details.
Diese Kollektion aus Schuhen, Accessoires und Bekleidung, die von Heliot Emils Kernideologien geprägt ist, die Grenzen zwischen Form und Funktion zu untergraben und zu erkunden, spiegelt das tiefe Verständnis der dänischen Marke für Materialien, Stoffe und Ästhetik in einer täuschend technischen Kollektion wider. Versteckte Funktionen werden subtil hinter einfachen, aber auffälligen Designs und monochromen Farbkombinationen verschleiert.
Die Sympatex-Jacke ist eine Symphonie aus sorgfältig durchdachten Komponenten. Sie besteht aus einer dreilagigen wasserabweisenden Membran, verschweißten Nähten und Strukturdrähten, die der Jacke ihren einzigartigen Rahmen verleihen. Das artikulierte T-Shirt der Kollektion verfeinert eine der klassischsten Silhouetten der Herrenmode und ist aus einem technischen Gewebe gefertigt, das reflektierende Logos und Gummi-Bitmap-Abzeichen aufweist.
Die Hybrid Zip-Off-Hosen mit reflektierenden Logos und Reißverschlusstaschen machen das Sortiment noch vielseitiger.
Die Highlights der PUMA x Heliot Emil-Reihe bei den Accessoires sind eine Mütze, Handschuhe und ein Rucksack, die den verdeckten Look der Kollektion fortführen.
Die PUMA x Heliot Emil-Reihe wird mit dem Fast-Trac NITRO 3 Sneaker abgeschlossen, der ein mutiges Makeover mit einem maßgeschneiderten Außensohlenprofil, gestricktem Obermaterial und drahtgesteuertem Passformsystem erfährt. Auf dem Slip-On-Obermaterial ist ein Bitmap-Muster kodifiziert, das von einer speziell angefertigten Sohleneinheit mit einem maßgeschneiderten Griffmuster unterstützt wird, das an das epische isländische Gelände erinnert, das die technischen Aspekte der Kollektion inspiriert hat.
Kreativdirektor
Julius Juul
Fotograf
Gabriele Rosati
Videograf
Jonas Ersland
Art Director
Fabio Caldera
Fotoretusche
Mia Giannini
Digitaler
Marco Cesaria
Sound
SENSE Tonagentur
Besetzung von
George Raymond Stead
Modell
Alexander Acquah